Seelische Gewalt im Alltag

Die Masken der Niedertracht von Marie-France Hirigoyen

Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren kann

„Was habe ich getan, eine solche Züchtigung zu verdienen?

Ein Wort, das trifft, vermag zu töten oder zu demütigen, ohne dass man sich die Hände schmutzig macht. Eine der großen Freuden des Lebens ist es, seinesgleichen zu demütigen.“

Pierre Desproges

Die Masken der Niedertracht: Buchvorstellung

Psychische Gewalt ist allgegenwärtig in unserer Gesellschaft.  Sie verbirgt sich in Worten, Gesten und Handlungen. Sie ist meist still, subtil und schwer zu beweisen. Sie verletzt, macht krank und treibt Menschen in schweren Fällen sogar in den Tod. In unserer Gesellschaft ist sie stark verbreitet und wird oft heruntergespielt oder einfach ignoriert, weil sie anders als psychische Gewalt eben nicht auf den ersten Blick erkennbar ist.

Marie-France Hirigoyen hat in ihrem Buch „Die Masken der Niedertracht: Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren kann“ die vielschichtigen und vielfach undurchsichtigen Formen von seelischer Gewalt anhand zahlreicher Beispiele sehr anschaulich beschrieben. Die Autorin studierte Medizin und Viktimologie in Frankreich und USA und praktiziert als Psychoanalytikerin und Familientherapeutin in Paris. Ihre Erfahrungen stammen aus der Praxis und haben einen enormen Wiedererkennungswert. Ihr Buch hat in Frankreich eine heftige und anhaltende öffentliche Diskussion ausgelöst.

Das Buch ist ein wahrer Augenöffner

Das Buch ist mir bereits vor über 10 Jahren empfohlen worden. Es hat mir zum damaligen Zeitpunkt die Augen geöffnet und mich seither sowohl in privaten Beziehungen als auch in meiner Arbeit als Konfliktmanagerin wahrhaft unterstützt. Die Autorin benennt die Dinge sehr klar und eindeutig. Sie spricht von der seelischen Gewalt als Perversion und unterscheidet zwischen Opfern und Tätern. Ihre ungeschönte Ausdrucksweise hat in mir seinerzeit sowohl Erleichterung als auch Entsetzen ausgelöst. Erleichterung deshalb, weil ich die diffusen Verhaltensweisen meines Partners nach dem Studium des Buches besser einzuordnen wusste. Regelrecht entsetzt war ich, weil sie in ihren Beispielen die seelischen Abgründe des menschlichen Seins beschreibt und mir bewusst wurde, dass diese Persönlichkeitsanteile in jedem von uns schlummern.

Seelische Gewalt im Alltag
Seelische Gewalt im Alltag

Seelische Gewalt findet in allen Lebensbereichen statt

Die seelische Gewalt findet in allen Lebensbereichen statt: in der Familie, in Beziehungen, in Unternehmen und ganz allgemein im politischen und sozialen Leben. Die Autorin gliedert daher ihr Werk in die perverse Gewalt im Alltag, die Gewalt am Arbeitsplatz und die perverse Beziehung und ihre Protagonisten. Sie beschreibt im Verlauf die Folgen für die Opfer und gibt Hinweise, wo diese Hilfe und Unterstützung finden können.

Die unsichtbare Qual der seelischen Gewalt

Die Autorin schreibt über die Schwierigkeit klinischer Beschreibungen, die in dem Umstand wurzelt, dass jedes Wort, jede Intonation, jede Anspielung von Bedeutung ist. Alle Einzelheiten erscheinen, für sich genommen noch harmlos, doch in ihrer Gesamtheit setzen sie einen zerstörerischen Prozess in Gange, der sich häufig wie ein Virus unsichtbar verbreitet. Um den anderen zu demütigen ist jedes Mittel recht: harmlose Worte, Blicke, nicht gesagtes, Anspielungen, Lügen und andere manipulative Strategien. Eine sehr wirkungsvolle Maßnahme ist in diesem Zusammenhang die Verweigerung der unmittelbaren Kommunikation, die das Opfer lähmt und eine Klärung des Konfliktes dadurch unmöglich macht. Der Täter tut alles, um diesen Schwebezustand zu halten, weil das Opfer dadurch weiter geschwächt wird.

Die Gier nach Macht und Anerkennung als Triebfeder

Hirigoyen ist der Auffassung, dass jeder von uns ab und zu „pervers“ handelt, um seine eigenen Wünsche und Ziele durchzusetzen. Zerstörerisch wird die seelische Gewalt, wie z.B. im Fall von Mobbing, erst durch ständige Wiederholung. Menschen, die sich so verhalten, gieren nach Macht und Anerkennung. Sie fühlen sich automatisch besser, wenn sie andere entwerten und erniedrigen können. Sie stärken dadurch ihr Ego und ihren eigenen Selbstwert.

Die Masken der Niedertracht Marie-France Hirigoyen
Die Masken der Niedertracht Marie-France Hirigoyen

Marie-France Hirigoyen klärt auf

Das Buch ist für betroffene Leserinnen und Leser eine große Unterstützung, denn Marie-France Hirigoyen klärt auf. Mithilfe ihrer zahlreichen Praxisbeispiele und Situationsbeschreibungen macht sie die subtilen Handlungen sichtbar und hilft dabei, die Vorgänge zu verstehen. Oftmals zweifeln Betroffene an sich selbst, denn es liegt außerhalb ihrer Vorstellungskraft, dass Menschen so berechnend, verächtlich und vernichtend handeln können. Erschwerend kommt hinzu, dass sie vom Umfeld selten ernst genommen werden. Mit Worten wie „Das war doch nur ein Spaß“ oder „Du bist einfach zu empfindlich“ werden die Betroffenen abgespeist. Gehör finden sie selten, außer sie treffen auf jemanden, der mit dieser Form von lautloser Gewalt vertraut ist.

Der größte Gewinn für die Leserinnen und Leser des Buches, ist, dass sie sich in den vielen Beispielen wiedererkennen können. Sie stellen fest, dass sie sich nicht täuschen oder verrückt sind und ihrer Wahrnehmung (wieder) vertrauen können.

Der Ausweg: Erkennen, Unterstützung finden, innerlich widerstehen, Handeln

Um die seelischen Gewalt zu beenden, gibt es keine einfache Lösung. Wie Prof. Reinhard Haller in der Fachzeitschrift „Die Mediation 2/2016“ rät auch die Autorin bei einer durch und durch narzisstischen Persönlichkeit zur Flucht ohne Wiederkehr. Oftmals ist das die einzige Chance, um sich selbst zu retten. Täter und Aggressoren sind weder heilbar, noch haben sie ernsthafte Trennungsabsichten so die Autorin. Das Gegenteil ist der Fall. Wie in einem mir vertrauten Fall ziehen sie den Trennungsprozess bewusst in die Länge und stecken ihre ganze Energie in den Vernichtungskurs, weil das Verlassen werden die schlimmste Kränkung ist, die sie erfahren können. Der Ausstieg aus der seelischen Gewalt besteht darin: die Situation zu erkennen, Hilfe und Unterstützung zu finden, innerlich stark zu bleiben und konsequent Grenzen zu setzen und zu handeln. Betroffene benötigen dringend Unterstützung. Menschen, die zuhören und ihre Seelenqualen ernst nehmen, anstatt sie runterzuspielen. Oftmals ist ein Netzwerk aus Rechtsanwälten, Therapeuten und Ärzten vonnöten, um eine schädliche private Beziehung oder berufliche Situation endlich hinter sich zu lassen.

Die Bewusstmachung der seelischen Gewalt im Alltag ist für uns alle ein wichtiger Prozess. Wir sind das Ergebnis unserer Erziehung und unserer Umwelt und sind uns unserer verletzender Handlungs- und Sichtweisen vielfach nicht bewusst. Die Veränderung fängt also zunächst bei uns an und gipfelt darin, dass wir mutig sind und für andere Menschen einstehen, wenn sie selbst dazu nicht in der Lage sind.

Herzlichst, Ihre Andrea von Graszouw

Weitere Beiträge zum Thema Narzissmus

Narzissmus – Einleitung und Überblick

Narzissmus im Management – Fluch und Segen von Narzissmus im Management

Die Narzissmusfalle für Manager – Narzissmus als Standardausstattung in der Führungsetage

Narzissten im Management (Studie) – Der neue Virus im Unternehmen?

Narzissmus und Mediation – Chancen und Risiken von Narzissmus und Mediation

Regeln im Umgang mit Narzissmus – Wie Sie der eigenen psychischen Zerstörung vorbeugen können

Future Faking – Risiken und Nebenwirkungen dieser Manipulationstechnik

Future Faking bei Affären – Lieben, Lügen und Betrügen

Ghosting – Der schmerzhafte Kontaktabbruch ohne Worte

Leere Versprechungen – Können Dich leere Versprechungen glücklich machen?

Scheidung von einem narzisstischen Partner – Wie die Scheidung vom narzisstischen Partner gelingt

Toxische Menschen – Seelische Gewalt in zwischenmenschlichen Beziehungen

Toxische Beziehungen überwinden – Wie die Heilung von einer toxischen Beziehung gelingt

Weitere Informationen:

Fotonachweis: Photo by Marten Bjork on Unsplash