Regeln im Umgang mit Narzissten
Wie Sie der eigenen psychischen Zerstörung vorbeugen können
„Man kann einen narzisstischen Menschen daran erkennen, dass er äußerst empfindlich auf jede Kritik reagiert.“
Erich Fromm (Psychologe und Philosoph, 1900 – 1980) in „Seele des Menschen“
Die Verfassung von Regeln im Umgang mit Narzissten gestaltet sich anspruchsvoll
Wenn Sie die Beiträge Narzissmus und Mediation und Narzissmus im Management aufmerksam gelesen haben, dann wissen Sie bereits, dass der Narzissmus mit seinen vielfältigen Schattierungen inzwischen alle Lebensbereiche, so auch die Arbeits- und Wirtschaftswelt erfasst hat. Im ersten Moment wirken die schillernden Persönlichkeiten noch anziehend. Ihre Ausstrahlung und Präsenz lassen Gremien und Beschäftigte zuversichtlich sein, dass die Geschicke des Unternehmens nun in den allerbesten Händen liegen. Doch schnell wird sichtbar, dass das Unternehmen nur dem Selbstzweck der Person dient. Es geht einzig darum, Macht zu bündeln, sich aufzuwerten und darzustellen. Es gibt Menschen, die von Zeit zu Zeit narzisstische Reaktionen zeigen, auf die man sich einstellen kann. Der Umgang mit einer narzisstischen Persönlichkeit hingegen lässt selbst erfahrene Psychiater und Psychologen scheitern. Insofern gestaltet sich die Verfassung für Regeln im Umgang mit Narzissten anspruchsvoll und kann aufgrund der Komplexität nur als Anregungen und Impulse dienen.
Die narzisstische Persönlichkeit
Prof. Prim. Dr. med. Rainer Haller findet in seinem Fachartikel zu diesem Thema in der Fachzeitschrift „Die Mediation 2/2016“ klare Worte: „Narzisstische Reaktionen sind modulierbar, aber eine narzisstische Persönlichkeit – Narzisst durch und durch – ist nicht zu heilen. Hier hilft nur Flucht ohne Wiederkehr.“ Aufgrund meiner Praxiserfahrungen möchte ich an dieser Stelle alle Leser bitten, die Worte von Herrn Prof. Haller ernst zu nehmen. Sollten Sie feststellen, dass es sich bei ihrem Vorgesetzten oder auch Kollegen um eine Person mit einer hochkomplexen narzisstischen Persönlichkeitsstörung handelt, ist für Sie der Zeitpunkt gekommen, neue berufliche Wege einzuschlagen. Zögern Sie nicht: Streben Sie Ihre Versetzung an oder wechseln Sie den Arbeitgeber. Tun Sie es auch dann, wenn sie dafür finanzielle Einbußen in Kauf nehmen müssen. Ihre psychische und körperliche Gesundheit ist nicht mit Geld aufzuwiegen.
Narzisstische Störungen im Beruf
Der Umgang mit narzisstischen Störungen im Beruf bedeutet in erster Linie negativen Stress. Die Zusammenarbeit mit narzisstisch geprägten Persönlichkeiten ist anstrengend und geprägt von Machtkämpfen und Destruktivität. Eine offene Kommunikation ist kaum möglich, da der Umgang nicht von Vertrauen, Respekt und Wertschätzung geprägt ist, sondern von Rücksichtslosigkeit, Egoismus, Schuldzuweisungen und verdeckter Angst. In dieser Atmosphäre versiegt jede Leichtigkeit und Kreativität und selbst die stärkste in sich ruhende Persönlichkeit kommt hier an ihre Grenzen.
Aus der Praxis: Der Vorsitzende einer kleinen Organisationseinheit ist eine narzisstisch gestörte Person. Die Kollegen arbeiten zum Teil seit Jahren unter höchster Anspannung und alle Kollegen beklagen regelmäßig Schlafstörungen. Aus Angst vor unangemessener Kritik werden erst recht Fehler gemacht. Der Krankenstand unter den Mitarbeitern ist überdurchschnittlich hoch. Viele sind ausgebrannt, depressiv und fallen über mehrere Wochen aus. Einige verlassen unerwartet und kurzfristig das Unternehmen, um sich zu retten. Die Folgen für die psychische und körperliche Gesundheit der Betroffenen sind verheerend.
Erkennen Sie das narzisstische Spiel
Regeln im Umgang mit Narzissten zu formulieren, ist deshalb eine Herausforderung, weil das narzisstische Spiel nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen ist. Unproblematisch ist es bei den klassischen Formen. Die leichte Kränkbarkeit, die permanenten Schuldzuweisungen, die regelmäßige Verkündung der eigenen Grandiosität und die daran gekoppelte Sucht nach Anerkennung sind meist sehr offensichtlich. Schwieriger und damit auch gefährlicher wird es bei den verdeckten Formen. Erich Fromm hat es in „Die Kraft der Liebe“ treffend formuliert: „Narzisstische Menschen verwenden viel Energie und Zeit, anderen zu helfen, ja sie bringen sogar Opfer für sie, sind freundlich zu ihnen usw., und das alles mit dem (meist unbewussten) Ziel, ihren Narzissmus zu verleugnen.“
Das von Erich Fromm in Klammern gesetzte „(meist unbewusste) Ziel“ deckt sich allerdings nicht mit meinen praktischen Erfahrungen. Ich nehme dieses Agieren als bewusst und zielgerichtet wahr, mit der klaren Absicht ein besseres Bild von sich im Außen abzugeben.
Wenn Sie unter narzisstischen Führungskräften oder Mitarbeitern leiden, dann informieren Sie sich und bilden Sie sich weiter. Spätestens, wenn der Leidensdruck zu hoch wird, holen Sie sich unbedingt professionelle Unterstützung und lassen Sie nicht zu, dass Ihr Selbstwert demontiert wird.
Aus der Praxis: In Folge einer länger währenden Auseinandersetzung mit einem hochkomplexen narzisstischen Persönlichkeit, zweifelte ich an meiner eigenen Wahrnehmung. Mithilfe einer Supervision bei einer Psychologin war es mir möglich, diese verworrene Konstruktion aufzulösen und mich wieder zu stabilisieren. „Persönlichkeiten wie diese, bringen Menschen in die Klapse“ war ihr trockener Abschlusskommentar.
Dieses persönliche Beispiel soll Ihnen Mut machen, sich Hilfe und Unterstützung zu holen. Spätestens dann, wenn Sie anfangen, an Ihrer eigenen Wahrnehmung zu zweifeln. Wenn Sie zu lange unter diesem Einfluss leben, besteht nämlich die Gefahr, dass sie Ihren Gefühlen nicht mehr vertrauen und noch leichter zu manipulieren sind. Schaffen Sie Möglichkeiten zur Selbstreflexion, um Ihre eigene Persönlichkeit zu stärken.
Schützen Sie Ihre persönlichen Grenzen, bleiben Sie unbedingt sachlich
Narzissten akzeptieren keine Grenzen, selbst Recht und Gesetz stellen für sie keine Hürde dar. In ihrer gnadenlosen Selbstüberschätzung meinen sie über jedem und über allem zu stehen.
Aus der Praxis: Ein Mitarbeiter befindet sich im Krankenhaus. Der Chef beauftragt seine Sekretärin im Krankenhaus anzurufen und sich nach der Art der Erkrankung (Diagnose) des Mitarbeiters zu erkundigen. Die Sekretärin weiß, dass sie keine Auskunft erhalten wird, weil Krankheitsdiagnosen dem Arztgeheimnis und dem Datenschutz unterliegen. Sie teilt ihr Wissen mit ihrem Chef. Dieser fordert sie dennoch mit Nachdruck auf, seiner Aufforderung nachzukommen. Schließlich ruft sie im Krankenhaus an und erhält erwartungsgemäß keine Auskunft. Der Chef lässt sich dennoch von seinem Bestreben nicht abbringen und spricht selbst mit dem Krankenhauspersonal. Erst nachdem auch er keine Auskunft erhält, nimmt er echauffiert von seinem Ansinnen Abstand.
Im Umgang mit narzisstischen Chefs oder Kollegen ist daher von existenzieller Bedeutung frühzeitig Grenzen zu setzen, seine Persönlichkeitsrechte zu wahren und für sich und seine Bedürfnisse einzustehen. Es bedarf einer klaren, eindeutigen und dennoch freundlichen Ansprache. Hüten Sie sich davor in ein Gespräch mit einem Narzissten zu gehen, wenn Sie sich angegriffen fühlen oder/und emotional angeschlagen sind. Warten Sie damit, bis Sie innerlich gefestigt sind, sonst können Sie einer möglichen Retourkutsche nicht ausreichend standhalten.
Stärken Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit
Wenn Sie den Ausführungen aufmerksam folgen, werden Sie feststellen, dass es schwierig ist, klare Regeln im Umgang mit Narzissten zu formulieren. Einer der wichtigsten Punkte ist daher folgender: Arbeiten Sie an sich und stärken Sie Ihre eigene Kommunikationsfähigkeit. Sprache ist Macht. Das war so und wird auch so bleiben. Insbesondere in der heutigen Arbeitswelt, wo ab einer bestimmten Karrierestufe ein gewisses Maß an Narzissmus sogar erwünscht ist, ist das Wissen darum wie Kommunikation funktioniert zu Ihrem eigenen Schutz unerlässlich. Es ist notwendig, dass Sie über eine gewisse Vielfalt in Ihren Reaktions- und Kommunikationsmöglichkeiten verfügen. Nur so können Sie sich bestmöglich den verschiedenen Situationen anpassen, unterschiedliche Rollen ausfüllen, um am Ende erfolgreich zu sein und Ihre ganz persönlichen Ziele zu erreichen.
Herzlichst, Ihre Andrea von Graszouw
Möglichkeiten zur individuellen Weiterbildung
Wenn es nach diesen Ausführungen nun Ihrerseits ein Interesse gibt, sich in diesem Bereich weiterzubilden, möchte ich Sie an dieser Stelle auf wertvolle Fachbeiträge in Printmedien und Videobeiträgen hinweisen.
Prof. Prim. Dr. med. Reinhard Haller – Arzt, Psychotherapeut, Bestsellerautor
- Bücher: u.a. Die Narzissmusfalle – Anleitung zur Menschen- und Selbsterkenntnis. Auf den Seiten 181 bis 187 hat er konkrete Regeln im Umgang mit Narzissten formuliert, allerdings auch mit dem Hinweis, dass nichts davon in Stein gemeißelt ist und es immer auf die individuelle Situation ankommt.
- YouTube: Auf YouTube finden Sie Vorträge und Interviews von ihm.
Doz. Dr. med. Dr. scient. Raphael Bonelli – Neurowissenschaftler an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Psychiater und systemischer Psychotherapeut, Autor
- Bücher: u.a. Selber schuld! Ein Wegweiser aus seelischen Sackgassen
- YouTube: Auf YouTube finden Sie zahlreiche hochklassige Vorträge und gezielte Wissensvermittlung im Video-Format
Erich Fromm – Psychologe und Philosoph (1900 – 1980)
- Bücher: u.a. Die Kraft der Liebe – Über Haben und Sein, Liebe und Gewalt, Leben und Tod und
- Die Seele des Menschen – Ihre Fähigkeit zum Guten und zum Bösen
Marie-France Hirigoyen, Psychoanalytikerin und Familientherapeutin
- Die Masken der Niedertracht – Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren können
Die MEDIATION – Fachmagazin für Wirtschaft, Familie, Kultur und Verwaltung
- Ausgabe 2/ 2016, Narzissmus – Das Ich im Mittelpunkt
Weitere Beiträge zum Thema Narzissmus im Beruf
Narzissmus im Beruf – Einleitung und Überblick
Narzissmus im Management – Fluch und Segen von Narzissmus im Management